Der Plan des Vorstands ging auf: Die Neuerung, die Jahreshauptversammlung in diesem Jahr erstmals sonntagsvormittags und umrahmt von einem Weißwurstfrühstück durchzuführen, lockte in diesem Jahr
mehr Mitglieder als üblich ins Clubhaus an der Badener Straße. Präsentiert wurde ihnen von Präsident Steffen Müller zahlreiche positive Inhalte: Rückblickend 3 Meisterschaften und eine
Vizemeisterschaft im Jahr 2024, sehr gut besuchte Feste und Turniere sowie die Umsetzung der automatischen Bewässerungsanlage und der neuen Markise. In Bezug auf die Planung 2025 präsentierte er
neben der Meldung von 15 Teams die Einführung einer Platzbuchungs-App sowie die geplante Erneuerung des Bodenbelags rund um das Clubhaus. Die sehr gesunde finanzielle Situation, die auch von den
Kassenprüfern Frank Hoffrichter und Harald Mack uneingeschränkt bestätigt wurde, ermöglicht weiterhin, solche erforderlichen Renovierungen durchzuführen. Der eingereichte Haushaltsplan erhielt
entsprechend die Zustimmung der Mitglieder. Zuvor wurden sowohl Schatzmeisterin Jana Westermann, der die Kassenprüfer erneut eine tadellose Buchführung attestierten, als auch der Rest des
Vorstands einstimmig entlastet. Die erfreulichste Nachricht der rund eineinhalbstündigen Sitzung war jedoch erneut der Mitgliederzuwachs: Mit über 340 Mitgliedern erreichte der TCG den höchsten
Mitgliederstand seit über 20 Jahren. Der Zuwachs im Vorjahr war vor allem durch viele neue Kinder sowie Eltern von TCG-Kids begründet, die dem Verein beitraten. Zur Wiederwahl stand in diesem
Jahr Sebastian Stahl als 2. Vorsitzender und die Kassenprüfer Hoffrichter und Mack. Alle wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt.
Abschließend gab Stephanie Woschek ein Update zum im Vorjahr beschlossenen Konzept für Prävention, das Kinderschutz im TCG strukturell verankern soll. Die Projektgruppe konnte bereits maßgebliche
Ausarbeitungen präsentieren und wird diese in den kommenden Monaten finalisieren und im Verein etablieren.
Am Sonntag fand bei traumhaftem Tenniswetter das 3. Eltern-Kind-Turnier statt. Das Teilnehmerfeld war rekordverdächtig: Gleich 19 Teams waren für das Kleinfeld-Spaß-Turnier gemeldet. Jugendwartin Stephi Woschek hatte diese in 3 Gruppen eingeteilt, die im Modus „Jeder gegen Jeden“ ihre Sieger ausspielten. Bei den Jüngsten, den „Waschbären“, konnte sie selbst ihren Sohn Lukas beim Titelgewinn unterstützen. In der Altersklasse darüber bei den „Grizzlies“ waren Ida Beccarelli und ihr Vater Timo erfolgreich in der Mission Titelverteidigung, und bei den „Seebären“ gingen Aliya Stahl und Papa Sebastian als Siegerteam aus dem Turnier hervor. Sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer lobten die tolle Atmosphäre und das schöne Turnier, das im kommenden Jahr nach Wiederholung ruft.
Pünktlich zum TCG-Sommerfest und einer „weißen Nacht“ zeigte sich das Wetter endlich von seiner besten Seite. Was am Abend für die perfekte Stimmung bei den rund 80 TCG-Mitgliedern sorgte, ließ die Finalistinnen der Clubmeister-schaften am Mittag ordentlich schwitzen. Dies lag zudem an zahlreichen hart umkämpften Ballwechseln und schön herausgespielten Punkten der „Dauer-rivalinnen“ Karina Georgieva und Stephanie Woschek. In diesem Jahr war Stephie auf den Punkt fit und fügte Karina mit dem 6:2, 6:2 zum Titelgewinn die erste vereinsinterne Niederlage seit 2018 zu.
Ein intensives Finale der Herren-Clubmeisterschaften bot sich den Zuschauern Anfang Oktober. Sebastian Kübler machte gleich von Beginn an viel Druck, hatte aber in Sebastian Schmeiser einen unnachgiebigen Gegner, der um jeden Ball kämpfte. Dennoch konnte Kübler den 1. Satz klar mit 6:1 gewinnen. Nachdem der 2. Durchgang ausgeglichener gestartet war, hatte Sebastian Kübler ab Mitte des Satzes mit Wadenkrämpfen zu kämpfen, die im Laufe des Matches immer mehr zunahmen. Sebastian Schmeiser ließ sich davon nicht irritieren und konnte sein konstantes Spiel weiter durchziehen. So gewann er den 2. Satz mit 7:5 und den anschließenden Match-Tiebreak mit 12:10 und errang somit erstmals den Clubmeistertitel des TCG.
Gleich 14 Kinder der U9 traten Ende Juli bei den Clubmeisterschaften ihrer Altersklasse an. Die Zuschauer sahen spannende Spiele und hoch motivierte, engagierte Kids. Im Finale standen völlig verdient Philipp Woschek und Tina Hurrle; Philipp ging letztlich als Sieger und Clubmeister vom Platz. Das Spiel um Platz 3 gewann Julian Freyth gegen den erst 6-jährigen Lukas Woschek, der sich tapfer bei den „Großen“ behauptet und ins Finale gekämpft hatte. Im Finale der B-Runde zeigte sich erneut die Stärke der beiden Mädels im U9-Team: Hier gewann Nele Krug im Match-Tiebreak gegen Emilijo Brant Martorell. Bei den Jugendlichen der U15 war das Feld etwas kleiner und entsprechend spielte jeder gegen jeden. Nach vielen langen und bei den Temperaturen auch kräftezehrenden Spielen standen die Sieger(innen) fest: Bei den Jungs stellte Silas Weiß trotz seiner erst 12 Jahre einmal mehr sein großes Talent unter Beweis und errang den Titel vor Marcelo Piccoli und Fabian Francus. Bei den Mädchen ging der Titel in diesem Jahr nach Loffenau: Emilia Schmal wurde Clubmeisterin, Helena Lux errang den zweiten Platz und Rang 3 ging an Vorjahressiegerin Hannah Eiswirth.